Aufzeichnung

Willkommen in Deutschland – Hörverstehen und Hörkompetenz im DaZ-Unterricht

Das strukturierte Konzept für den DaZ-Unterricht: Der rote Faden

Besonders die Hörkompetenz spielt beim Erwerb von Deutsch als Zweitsprache (DaZ) eine zentrale Rolle, um im Alltag und in der Schule erfolgreich kommunizieren zu können. Wir stellen Ihnen das neue Übungsheft „Hörverstehen, Hörkompetenz und Hörverständnis“ der „Willkommen in Deutschland“-Reihe vor, das vom Mildenberger Verlag speziell für den DaZ-Unterricht entwickelt wurde.

Hier geht es zu allen DaZ-Materialien von Mildenberger!

 

Das Übungsheft „Willkommen in Deutschland – Hörverstehen“ ist Teil eines umfassenden Lernsystems, das durch einen roten Faden strukturiert wird. Materialien effektiv einzusetzen, wird für Sie als Lehrkraft somit wesentlich einfacher. Die Einführung erfolgt immer schrittweise:

  1. Sprachliche Einführung – Thematischer Wortschatz und Phrasen werden vfermittelt.
  2. Übungen – Wortschatz und sprachliche Mittel werden gefestigt.
  3. Schriftliche Aufgaben – Themen werden vertieft und durch Zusatzmaterialien ergänzt.

Zusätzlich bieten unsere „Willkommen in Deutschland“-Materialien wie Erzählbilder, Bildkarten und Lernkarten Möglichkeiten zur sprachlichen Vertiefung.

Hörverstehen leicht gemacht: Aufbau des DaZ-Übungshefts

Das Übungsheft „Hörverstehen“ basiert auf den Übungsheften 1 und 2 der Reihe, kann aber auch unabhängig verwendet werden. Die Inhalte sind progressiv aufgebaut – von leichten Hörübungen bis hin zu anspruchsvolleren Aufgaben.

Beispiele aus dem Heft

  • Einfache Übungen für Anfänger: Zahlen von 1 bis 10 werden spielerisch geübt, begleitet von QR-Codes für Audiodateien.
  • Fortgeschrittene Aufgaben: Themen wie „Mein Körper“ oder „Im Bad“ kombinieren Nomen, Farben und Artikel. Die Kinder malen Gegenstände in vorgegebenen Farben aus oder schreiben Wörter zu den passenden Artikeln.
  • Komplexere Übungen: Präpositionen, Verben und Themen wie „Haus und Möbel“ oder „Sportarten“ fördern differenziertes Hören und Sprachverständnis.

Digitale Integration: Audiodateien können über QR-Codes auf den Seiten aufgerufen werden

Ein besonderer Pluspunkt des Hefts ist die digitale Integration. Über QR-Codes auf den Seiten können Schülerinnen und Schüler Audiodateien abrufen, die das Hörverstehen gezielt trainieren. Funktionen wie Geschwindigkeitsanpassung und vor- und zurückgehen bieten maximale Flexibilität. Ergänzend dazu stehen die Hörtexte als PDF zum Download bereit – ideal für Differenzierungen oder Selbstkontrollen.

Zusatzmaterialien für den DaZ-Unterricht

Die „Willkommen in Deutschland“-Reihe bietet noch weitere Materialien, die das Übungsheft ergänzen:

 

Fazit

Das neue Übungsheft „Hörverstehen“ ist ein innovatives Werkzeug, das den DaZ-Unterricht bereichert. Es verbindet klassische Übungen mit moderner Technik und bietet einen klaren Lernweg für Kinder. Mit Zusatzmaterialien und digitaler Unterstützung wird das Lernen abwechslungsreich und effektiv gestaltet.

Die Kapitel in diesem Video:

  • Einführung: Das neue Übungsheft
  • Der rote Faden: Sprachliche Einführung
  • QR-Codes und Audios Anleitung zur Nutzung der Audiodateien
  • Aufgabe „Mein Körper“: Malen und Schreiben
  • Aufgabe „Haus und Möbel“: Präpositionen üben
  • Aufgabe „Sportarten“: Vorlieben und Verneinung
  • Differenzierungsstufen im Unterricht
  • Hörtexte als PDFs für Differenzierung
  • Zusatzmaterialien: Lernkarten und Redezeit

 

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Anne Lange
Ihre Referentin

Anne Lange

Schulberaterin Mildenberger Verlag

Finden Sie jetzt ein passendes Web-Seminar: