Aufzeichnung

Lesespaß mit handlungs- und bewegungsorientierten Übungen für den Deutschunterricht

Leseförderung mit Bewegung – So gelingt motivierender Leseunterricht

Lesen lernen mit Spaß und Bewegung – das ist das Motto dieses Web-Seminars. Die Referentin Marion Singler, selbst Lehrerin und Gründerin der Lese-App alphaben, zeigt eindrucksvoll, wie Leseförderung mehr sein kann als stilles Lesen im Klassenzimmer. Zahlreiche kreative Methoden und Spiele helfen Lehrkräften, ihren Deutschunterricht lebendig und effektiv zu gestalten – und das ganz ohne großen Aufwand.

Warum Bewegung beim Lesen hilft

Leseförderung beginnt bei den Grundlagen: einem gefestigten Sichtwortschatz, sicherem Silbenlesen und der Fähigkeit, Texte flüssig zu lesen. Studien zeigen, dass flüssiges Lesen eine Voraussetzung für Textverständnis ist. Bewegung aktiviert nicht nur den Körper, sondern unterstützt auch das Lernen – eine Win-win-Situation für den Unterricht.

Praxisnahe Lesespiele für den Schulalltag

Die vorgestellten Methoden wie „Gehüpft wie gesprungen“, „Wasserstaffel“, oder das „Blitzlesen mit Holzwürfeln“ setzen genau hier an: Sie machen aus Lesen ein spielerisches Erlebnis. Dabei können die Übungen flexibel an das Leseniveau der Kinder angepasst werden – von Klasse 1 bis 6. Besonders schön: Viele dieser Methoden benötigen nur wenig Material, z. B. Kreide, Würfel oder Papierbecher.

Wertvolle Tipps für die Umsetzung
  • Halblautes und lautes Lesen statt reinem Stilllesen
  • Fixe Lesezeiten im Stundenplan einplanen (mind. 2–3x pro Woche à 20 Minuten)
  • Kurztexte statt Ganzschriften, um gezielter fördern zu können
  • Digitale Angebote wie die alphaben-App integrieren für differenziertes Lesetraining
Lesekonzepte in Schulen – wo stehen wir?

Eine Umfrage im Web-Seminar zeigte: Rund 70 % der Teilnehmenden nutzen bereits ein schulisches Lesekonzept. Besonders beliebt sind Methoden wie Tandemlesen, Lesespaziergänge, Chorlesen oder das IntraActPlus-Konzept.

Einblicke in die alphaben-App

Am Ende gab’s noch eine Tour durch die Lese-App „alphaben“, die speziell für Kinder mit Leseschwierigkeiten entwickelt wurde. Mit über 300 Texten, differenzierten Lesestufen und interaktiven Elementen wie Lesepunkten oder Quizfragen bietet sie eine moderne Ergänzung zum klassischen Leseunterricht.

 

Sehen Sie sich diese Kapitel des Videos an:

  • Einführung ins Thema Leseförderung
  • Interaktive Umfrage zur Lesezeit
  • Ziele und Definition von Leseförderung
  • Warum Leseflüssigkeit so wichtig ist
  • Sichtwortschatz aufbauen: Grundlagen
  • Leseförderung entlastet das Arbeitsgedächtnis
  • Kritik am stillen Lesen im Unterricht
  • Halblautes & lautes Lesen erklärt
  • Lesezeit fest im Stundenplan verankern
  • Arbeiten mit Kurztexten & Differenzierung
  • Spiel „Gehüpft wie gesprungen“ vorgestellt
  • Spiel „Drei in einer Reihe“ erklärt
  • Spiel „Wasserstaffel“ für Bewegung
  • Spiel „Der Reihe nach“ für Partnerarbeit
  • Spiel „Blitzlesen“ mit Würfeln
  • Spiel „Im Visier“ mit Wortkärtchen
  • Spiel „Lesespaziergang“
  • Spiel „Bewegungswürfel“
  • Spiel „Würfelrunde“ für Kleingruppen
  • Spiel „Leselawine“ individuell einsetzbar
  • Live-Demo der Lese-App „alphaben“

 

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Marion Singler
Ihre Referentin

Marion Singler

Lehrerin & Gründerin der Lese-App alphaben

Finden Sie jetzt ein passendes Web-Seminar: