Aufzeichnung

Lesen mit der Lese App alphaben – Welche Vorteile habe ich als Lehrkraft?

Die Vorteile der Lese-App alphaben für Lehrkräfte:

  • Eigener Zugriff: Jedes Kind hat über einen QR-Code Zugang auf sein eigenes Portal in der alphaben App. Bibliothek: Die Kinder haben Zugriff auf eine umfangreiche Bibliothek mit über 300 Büchern, die sie nach Interessen und Alter filtern können.
  • Silbenschrift: Eine besondere Funktion ermöglicht das Lesen der Bücher in der Mildenberger Silbenschrift, was besonders bei älteren Kindern gut ankommt.
  • Aufnahmefunktion: Kinder können sich beim Lesen aufnehmen und die Aufnahmen an ihre Lehrkräfte schicken, die diese dann anhören und auswerten können.
  • Worterklärungen per Fingertipp: Kinder können schwierige Wörter anklicken und erhalten Erklärungen, um ihr Textverständnis zu verbessern.
  • Quizfragen: Nach jedem Kapitel werden Quizfragen gestellt, um das Textverständnis der Kinder zu überprüfen.
  • Belohnungssystem: Anstatt die Kinder mit Spielen zu belohnen, können sie ihre Lesepunkte für soziale Projekte spenden, was besonders in Schulen gut ankommt.
  • Schulportal und Analysen: Lehrkräfte können im Schulportal die Leseentwicklung und -niveaus ihrer Schüler einsehen und so gezielt fördern. Die App bietet auch die Möglichkeit, Bücher nach empfohlenem Leselevel freizugeben.
Jetzt mehr über alphaben bei Mildenberger erfahren!
Einsatz der alphaben App im Unterricht:

Marion Singler gibt in diesem Video-Seminar Beispiele, wie die App im Unterricht zur Steigerung der Leseflüssigkeit und im Rahmen von Lautleseverfahren eingesetzt werden kann. Sie stellt verschiedene Methoden vor, wie den Bewegungswürfel und den „Ich-Du-Wir-Würfel“, die das Lesen zu einem spielerischen Erlebnis machen.

Differenzierte Leseförderung bei digitalen Lesen üben mit alphaben

Die App ermöglicht differenziertes Arbeiten durch dreifach differenzierte Hefte wie „Matz, Mila und Molly“ vom Mildenberger Verlag. Diese Hefte behandeln die gleiche Geschichte auf unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen, sodass alle Kinder unabhängig von ihrem Niveau am gleichen Thema arbeiten können.

Nutzung der Lese-App in Vertretungsstunden

Die alphaben App eignet sich auch hervorragend für Vertretungsstunden. Kinder können unabhängig von der Lehrkraft mit ihrem Zugangscode in der App arbeiten und sinnvolle Leseförderung betreiben.

 

„Wir haben unsere Lese-App alphaben speziell für Grundschulkinder entwickelt und möchten durch das aufgeräumte Design besonders leseschwache Kinder unterstützten.“, so Marion Singler. Die Lehrerin und Gründerin von alphaben, lebt im Schwarzwald und unterrichtet dort auch. Ihre Leidenschaft für die Leseförderung entdeckte sie während ihrer Zeit an der Deutschen Schule in Dubai. Aufgrund der Schwierigkeiten vieler Kinder beim Lesen entschied sie sich, die App alphaben zu entwickeln.

Jetzt mehr über alphaben bei Mildenberger erfahren!

 

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Marion Singler
Ihre Referentin

Marion Singler

Lehrerin & Gründerin der Lese-App alphaben

Finden Sie jetzt ein passendes Web-Seminar: