Aufzeichnung

Leseförderung leicht gemacht – Das Leserabe Geschichtenspiel 2025 im Überblick

Leseförderung ist eine zentrale Aufgabe im Grundschulalltag – und mit dem Leserabe Geschichtenspiel gelingt das auf spielerische und motivierende Weise. In diesem Webinar zeigen Stiftung Lesen, Ravensburger und der Mildenberger Verlag, wie Lehrkräfte das kostenlose Leseförderprojekt effektiv im Unterricht einsetzen können.

Jetzt Leserabe Geschichtenspiel entdecken!

 

Was ist das Leserabe Geschichtenspiel?

Das Leserabe Geschichtenspiel gibt es seit 2007 und wurde 2024 zum 20-jährigen Jubiläum des Leseraben neu aufgelegt. Das Projekt beinhaltet:

  • Zwei spannende Geschichten pro Jahr
  • Jeweils in zwei Schwierigkeitsstufen
  • Farbiger Silbentrenner von Mildenberger
  • Kostenloser Download als PDF
  • Passendes Unterrichtsmaterial
  • Optional gedruckte Hefte (via Mildenberger Verlag)
  • Teilnahme an einer Buchverlosung

Ziel ist es, Lesemotivation zu fördern, Kinder auf ihrem individuellen Leselevel abzuholen und gleichzeitig ein gemeinsames Leseerlebnis in der Klasse zu ermöglichen.

Die Geschichten 2025: Drachenreiterschule & Müllmonster

Für das Jahr 2025 stehen zwei neue Geschichten zur Auswahl:

Die Drachenreiter-Schule (1. Lesestufe)

Drei Kinder trainieren mit ihren Drachen für eine besondere Prüfung. Mit Hilfe der differenzierten Textversionen können sowohl starke als auch schwächere Lesende einsteigen. Am Ende wartet ein kleines Leserätsel.

 Das Müllmonster (2. Lesestufe)

Amalia trifft im Keller auf ein kleines „Mürbs“, das Müll frisst – aber nur Bio! Gemeinsam bereiten sie sich auf einen Rüps-Wettbewerb vor. Neben viel Spaß bietet die Geschichte auch Gesprächsanlässe rund ums Thema Mülltrennung.

„Das Müllmonster“ jetzt kaufen!

 Begleitmaterial – Für Lehrkräfte & Kinder

Das Geschichtenspiel wird durch ein umfangreiches Unterrichtsmaterial-Paket begleitet:

  • Impulse für kreative Umsetzung (Bewegung, Medien, Rollenspiele)
  • Arbeitsblätter zu jedem Kapitel
  • Leserätsel mit Lösungswort
  • Personalisierbarer Lesepfeil
  • Urkunde zur Lesemotivation
  • Teilnahme an der Buchverlosung bis zum 23. Mai 2025
So wird das Geschichtenspiel genutzt

Die Rückmeldungen aus einer Umfrage zeigen:
Die meisten Lehrkräfte nutzen das Material im Plenum, zunehmend aber auch in Freiarbeit, im Ganztag oder mit digitalen Medien (z. B. Tablets, Whiteboards).

Besonders beliebt ist die vereinfachte Version der ersten Lesestufe – oft sogar klassenstufenübergreifend bis in die zweite Klasse hinein. Das zeigt: Differenzierung ist der Schlüssel.

Der Leserabe als Marke für Leseförderung

Der Leserabe ist mehr als nur ein Projekt. Er steht für ein durchdachtes Stufenmodell zum Lesenlernen:

  • Vorlesestufe (ab Vorschule)
  • Erste Lesestufe mit „Kurz & Leicht“-Variante
  • Zweite Lesestufe mit mehr Text & Tiefe
  • Bücher auch in der Mildenberger-Silbenmethode
  • Neue Lesespiele & eine große Leseraben-Box

Damit begleitet der Leserabe Kinder vom ersten Wort bis zum flüssigen Lesen.

Jetzt teilnehmen & Leselust wecken

Die Anmeldung für das Leserabe Geschichtenspiel 2025 ist ab sofort möglich. Das Projekt eignet sich ideal für:

  • 1. und 2. Klassen
  • Freiarbeit & Lesebänder
  • Ganztagsangebote
  • Individuelle Förderung

Der Zugang erfolgt über das Schulportal der Stiftung Lesen. Dort können auch die Lösungswörter der Leserätsel zur Teilnahme an der Verlosung eingereicht werden.

Fazit: Gemeinsam lesen, gemeinsam wachsen

Das Leserabe Geschichtenspiel ist eine wertvolle, kostenlose Unterstützung für den Deutschunterricht. Es verbindet kindgerechte Geschichten mit didaktischer Tiefe, fördert die Lesefreude – und lässt sich flexibel in verschiedenste Unterrichtsszenarien einbauen. Wer noch nicht dabei ist: Jetzt anmelden und mitlesen!

 

Jetzt Leserabe Geschichtenspiel entdecken!

 

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Zahira Gazetic
Ihre Referentin

Zahira Gazetic

Zahira Gazetic ist Projektmanagerin der Stiftung Lesen für den Bereich Kita und Schule weiterlesen

Zahira Gazetic ist Projektmanagerin der Stiftung Lesen für den Bereich Kita und Schule

Finden Sie jetzt ein passendes Web-Seminar: