Wissenschaft trifft Praxis: Adaptive Sprachförderung in Kita und Grundschule – Kinder im (Bildungs-)Alltag gezielt fördern mit Prof. Dr. Faas und Maren Krempin

  • Deutsch, DaZ / DaF, Vorschule
  • 90 min
  • unbegrenzt
  • Vorschule,Klasse 1 - 4,Förderschule

Fragen zur Umsetzung adaptiver Sprachförderung


Im Vortrag von Prof. Dr. Stefan Faas, von der PH Schwäbisch Gmünd und wissenschaftlicher Vorstand der pädquis Stiftung, sowie Maren Krempin, Leiterin des Arbeitsbereiches Monitoring & Qualitätsentwicklung der pädquis Stiftung, werden in Bezug auf aktuelle empirische Befunde und Praxisbeispiele Fragen erörtert, wie adaptive Sprachförderung in Kita und Grundschule wirksam im Alltag umgesetzt werden kann:

  • Wie gelingt adaptive Sprachförderung in Kindergarten und Grundschule?
  • Welche konkreten Handlungsmuster und -strategien sind von Seiten der Fachkräfte zu realisieren?
  • Welche Voraussetzungen braucht es dafür?
  • Welche Bedeutung haben Sprachstandserhebungen und Förderplanung?
  • Welche Wirkungen sind zu erwarten?
  • Was folgt daraus für die Weiterentwicklung pädagogischer Praxis?

 

Frühe Bildungsungleichheiten und ihre Ursachen


Empirische Befunde der vergangenen Jahre weisen auf eine frühe und zunehmende Ausprägung bildungsbezogener Ungleichheiten hin, insbesondere im Hinblick auf Kinder mit Migrationshintergrund und aus sozial benachteiligten Familien. Diese Kinder verfügen häufig über ungünstigere Lernvoraussetzungen und geringere Gelegenheiten zur sprachlichen Bildung, was sich in signifikant niedrigeren Kompetenzniveaus bereits im frühen Grundschulalter niederschlägt.

Bedeutung institutioneller Sprachförderung


Vor diesem Hintergrund kommt der institutionell verankerten Sprachförderung in Kindergarten und Grundschule eine zentrale Bedeutung zu. Dabei stehen alltagsintegrierte und adaptive Förderansätze im Fokus, mit Hilfe derer sprachliche Entwicklungsprozesse individuell auf die jeweiligen sprachlichen Entwicklungsstände der Kinder abgestimmt und kontinuierlich im pädagogischen Alltag begleitet werden.

Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und eigene Erfahrungen einzubringen.

Heino Dreier

Sie haben Fragen zu diesem Web-Seminar?

Sie haben die Zugangsdaten nicht erhalten, vermissen Ihre Teilnahmebestätigung oder haben sonstige Fragen zu diesem Web-Seminar? Die Moderation hilft Ihnen gerne weiter.

Heino Dreier jetzt kontaktieren

Sie möchten sich zu diesem Web-Seminar anmelden?

    Bitte wählen Sie einen der zur Verfügung stehenden Termine aus und füllen die vorgegebenen Felder aus, um sich an einem Web-Seminar anzumelden. Bitte beachten Sie: Eine Anmeldung ist immer nur an einem der Termine möglich. Sollte ein Termin bereits ausgebucht sein, ist eine Auswahl leider nicht mehr möglich.
    Zu Ihrer Information: Sie erhalten nach der Anmeldung eine Bestätigung. Etwa einen Tag vor dem Web-Seminar folgen die Zugangsdaten zu dem virtuellen Konferenzraum.

    Sie möchten sich zu diesem Web-Seminar anmelden?

    Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für dieses Seminar kostenpflichtig ist. Um sich anzumelden, folgen Sie bitte den unten aufgeführten Schritten.

    So melden Sie sich an:

    1. Der  Klick auf „Jetzt zur verbindlichen Anmeldung“ leitet Sie für den Anmeldevorgang in unseren Online-Shop.
    2. Im Online-Shop sehen Sie noch einmal die genaue Seminarbeschreibung. Legen Sie den Artikel „In den Warenkorb“.
    3. Loggen Sie sich bitte mit Ihrem Kundenkonto im Shop ein oder registrieren Sie sich als Neukunde.
    4. Klicken Sie auf „Jetzt kaufen“ und führen Sie den Bezahlvorgang bis zum Ende durch, um Ihre Anmeldung zum Seminar abzuschließen.
    5. Nach dem Kaufabschluss erhalten Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail.
    6. Die Zugangsdaten für Ihre Teilnahme und weitere Informationen erhalten Sie zeitnah und spätestens einen Tag vor dem Seminar per E-Mail an die Adresse, die in Ihrem Kundenkonto hinterlegt ist.

    Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Platz im Seminar, wir freuen uns über Ihre Teilnahme!