Aufzeichnung

Erzähltheater Kamishibai – Bilder sehen, Worte finden, Sprache erleben

Kamishibai, das japanische Erzähltheater mit seinen handgezeichneten Bildkarten und dem hölzernen Bühnenrahmen, erlebt eine Renaissance – auch in deutschen Kitas, Schulen und Sprachförderprojekten. In diesem Impulsvortrag von Daniela Demmer, Gründerin der Kamishibai Akademie, tauchen wir tief in die Welt dieses faszinierenden Mediums ein, das Kinder wie Erwachsene gleichermaßen begeistert.

Was ist Kamishibai?

Kamishibai bedeutet wörtlich „Papiertheater“ und stammt ursprünglich aus Japan. Dort nutzten buddhistische Wandermönche schon im 10. Jahrhundert Bilder, um Geschichten zu erzählen und Wissen weiterzugeben. Später wurde Kamishibai auf den Straßen Japans zum Massenphänomen – ein analoges Kinoerlebnis mit Tiefgang. Heute entdecken immer mehr pädagogische Einrichtungen die Kraft dieses Mediums für Sprachbildung, Leseförderung und kreatives Erzählen.

Hier geht’s zu den Kamishibai von Mildenberger

 

Warum Kamishibai mehr als nur ein Bilderbuch ist

Daniela Demmer bringt es auf den Punkt: Kamishibai ist eine eigene Kunstform. Durch das entschleunigte Zeigen der Bilder und das lebendige Erzählen entsteht eine besondere Nähe zwischen Publikum und Erzählenden. Die Karten regen zum Mitdenken, Miterzählen und Weiterphantasieren an. Sprache wird nicht nur gehört, sondern erlebt – mit Herz, Ohr und Hand.

Ein Beispiel zum Staunen: „Das Chamäleon kommt in den Zoo“

Gleich zu Beginn des Webinars zeigt Daniela eine liebevoll illustrierte Geschichte: Ein kleines Chamäleon kommt neu in den Zoo und fühlt sich zwischen all den „besonderen“ Tieren fehl am Platz. Doch nach und nach erkennt es seine eigenen Stärken – wie die Fähigkeit, die Farbe zu wechseln oder mit der Zunge Popcorn zu klauen. Eine charmante Geschichte über Selbstakzeptanz, Mut und Freundschaft.

Kamishibai als Werkzeug für Sprachbildung

Besonders stark ist Kamishibai in der Sprachförderung. Es eignet sich hervorragend für Kinder mit verschiedenen Erstsprachen, da visuelle Reize, einfache Sprache und Wiederholungen das Verstehen erleichtern. Daniela zeigt, wie Erzählenden bewusst Pausen (Ma) und Gemeinschaftsgefühl (Kyokan) nutzen können, um echte Erlebnisse zu schaffen.

Technik, Material & Tipps aus der Praxis für Kamishibai

Ob selbstgebastelter Rahmen oder professionelles Set vom Mildenberger Verlag – wichtig ist die Haltung: Weniger ist mehr. Daniela rät zu minimalistischen Requisiten und dazu, lieber frei als ablesend zu erzählen. Und ja, auch Pannen gehören dazu: verkehrte Karten, technische Aussetzer oder kichernde Kinder – alles darf passieren. Die wichtigste Zutat bleibt die Freude am Erzählen.

Kamishibai in der Kita, Schule und darüber hinaus

Kamishibai ist vielseitig: Es gibt Fantasiegeschichten, Sachgeschichten, Mitmachgeschichten – für jede Altersgruppe. Auch im Seniorenbereich oder für interkulturelle Projekte ist es ein wertvolles Medium. Besonders spannend: Kinder können ihre eigenen Geschichten entwickeln, gestalten und aufführen – Sprachförderung durch echtes Erzählen!

Kamishibai & Digitalisierung: Kein Widerspruch!

Trotz KI, Apps und digitalem Overload zeigt Kamishibai, wie wichtig analoge, haptische Medien bleiben. Der Podcast „Bücheralarm mini“ ist ein schönes Beispiel für moderne Verknüpfungen: Kinder erstellen zu Kamishibai-Geschichten eigene Audios – eine wunderbare Verbindung aus alt und neu.

Fazit: Kamishibai begeistert – und wirkt nachhaltig

Daniela Demmers Webinar ist eine inspirierende Liebeserklärung an das Kamishibai. Es verbindet Pädagogik, Kunst, Kultur und Herzblut. Ob zur Sprachbildung, als kreative Ausdrucksform oder einfach nur zum gemeinsamen Staunen: Kamishibai bringt Menschen zusammen – mit einfachen Mitteln, aber großer Wirkung.

 

Hier geht’s zu den Kamishibai von Mildenberger

 

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Daniela Demmer
Ihre Referentin

Daniela Demmer

Daniela Demmer ist Kulturmanagerin und Projektleiterin einer gemeinnützigen Organisation aus Köln. Sie entwickelt kreative Zugänge... weiterlesen

Daniela Demmer ist Kulturmanagerin und Projektleiterin einer gemeinnützigen Organisation aus Köln. Sie entwickelt kreative Zugänge in der Sprachbildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Die Vorteile und Chancen, die Kamishibai bietet, vermittelt sie pädagogischen Fachkräften und Ehrenamtlichen in der von der EU geförderten Kamishibai-Akademie bundesweit und kostenfrei bei Schulungen und Fortbildungen.

Finden Sie jetzt ein passendes Web-Seminar: