Aufzeichnung

Demokratiebildung und -kompetenz im Grundschulalltag – Impulse und praktische Beispiele aus der Schulsozialarbeit

Mit ihrer Expertise in Demokratieförderung und einem praxisnahen Ansatz zeigt Mona Franke, wie Schulen Schülerinnen und Schüler aktiv in demokratische Prozesse einbinden können.

Zu diesem Thema bieten wir Ihnen kostenlose Inhalte in unserer TaskCard an:

Jetzt zu den kostenlosen Inhalten der TaskCard Demokratiebildung

 

Demokratiebildung – Eine wichtige Aufgabe der Schule

Demokratiebildung bedeutet, junge Menschen als gesellschaftliche Gestalterinnen und Gestalter zu sehen. Sie sollen Verantwortung übernehmen und Entscheidungsprozesse aktiv mitgestalten können. Mona Franke betont, dass Schule als Mikrokosmos der Gesellschaft viele Möglichkeiten bietet, Demokratie erlebbar zu machen.

Im Fokus ihres Vortrags:

  • Schülerpartizipation: Schülerinnen erleben Demokratie, indem sie selbst Verantwortung übernehmen – z. B. in einem Klassenrat oder bei der Wahl von Klassensprecherinnen.
  • Praxisnahe Projekte: Projekte wie Wahlkampf, Podiumsdiskussionen und die Arbeit mit externen Partnern verdeutlichen demokratische Prozesse.
  • Alltägliche Ansätze: Schon kleine Schritte, wie die Behandlung von Kinderrechten oder die Einführung eines Klassenrats, können langfristig Wirkung zeigen.

Herausforderungen und Lösungen

Neben den Potenzialen der Demokratiebildung sprach Franke auch über die Herausforderungen, die Schulen bewältigen müssen:

  • Gesellschaftliche Spannungen und das sinkende Vertrauen in demokratische Institutionen.
  • Den Umgang mit Informationen und die Förderung von Problemlösungskompetenzen bereits in der Grundschule.

Hier setzt sie auf konkrete Handlungsfelder, wie eine fächerübergreifende Zusammenarbeit, die Gestaltung der Schulkultur und gezielte Projekte zur Selbstwirksamkeit von Kindern.

Praktische Tipps für den Unterricht

Für alle, die Demokratiebildung in ihrer Schule stärken möchten, gibt Mona Franke motivierende Impulse:

  • Sehen Sie Ihren Schulalltag durch die „Demokratiebrille“. Viele demokratische Prozesse laufen bereits, oft unbewusst.
  • Nutzen Sie den Alltag als Übungsfeld – ein Klassenrat oder Diskussionen im Unterricht sind gute Startpunkte.
  • Scheuen Sie sich nicht, an bestehenden Strukturen zu arbeiten und Neues auszuprobieren.

Fazit
Mona Franke zeigte, wie wichtig Demokratiebildung bereits in der Grundschule ist – nicht nur als Bildungsauftrag, sondern auch als Weg, Kinder zu aktiven und selbstbewussten Mitgliedern der Gesellschaft zu machen. Mit einem praxisnahen Ansatz und viel Mut können Lehrkräfte den Schulalltag gezielt demokratischer gestalten.

Diese Kapitel können Sie sich in unserer Aufzeichnung des Seminars ansehen:

  • Begrüßung zum Impulstag Demokratie
  • Thema: Demokratiebildung praxisnah gestalten
  • Hinweise zur Fragerunde
  • Vortrag von Mona Franke beginnt
  • Mona Franke stellt sich vor
  • Fokus auf praxisnahe Demokratiebildung
  • Schwerpunkt: Partizipation der Schülerinnen
  • Demokratiebildung: Schülerinnen als Gestalter
  • Schule als Mikrokosmos der Gesellschaft
  • Herausforderungen und notwendige Kompetenzen
  • Handlungsfelder für Demokratiebildung
  • Praktische Ansätze im Schulalltag
  • Ermutigung: Mut zu neuen Wegen

 

Diese Seminare könnten Sie auch interessieren:

 

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Mona Franke
Ihre Referentin

Mona Franke

Mona Franke ist Leiterin der Fachstelle für Demokratieförderung und Rechtsextremismus-Prävention im Rems Murr Kreis weiterlesen

Mona Franke ist Leiterin der Fachstelle für Demokratieförderung und Rechtsextremismus-Prävention im Rems Murr Kreis

Finden Sie jetzt ein passendes Web-Seminar: