Aufzeichnung

Analoges Programmieren in der Grundschule – Teil 2

Bewegung und Algorithmen

Analoges Programmieren bietet eine spielerische und interaktive Methode, um Grundschulkinder mit den Grundlagen der Programmierung und Algorithmen vertraut zu machen. Es fördert wichtige Fähigkeiten wie logisches Denken, Problemlösung und klare Kommunikation. Simon Benz, Medienpädagoge und Schulberater des Mildenberger Verlags erläutert in diesem Seminar-Video das Konzept und die Bedeutung des analogen Programmierens für Grundschulkinder und betont Benz die Wichtigkeit des Verständnisses von Algorithmen. Diese umgeben uns täglich und es ist wichtig, dass Kinder diese Konzepte frühzeitig verstehen lernen.

Verständnis und Veranschaulichung

Algorithmen sind grundlegende Handlungsvorschriften zur Lösung von Problemen und lassen sich leicht in den Schulalltag integrieren. Ein Beispiel dafür sind Kochrezepte, die als einfache Algorithmen dienen. Diese vermitteln Kindern auf verständliche Weise die Prinzipien von Algorithmen und ihre Anwendung im Alltag. Simon Benz stellt verschiedene praktische Beispiele vor, wie das analoge Programmieren in den Unterricht integriert werden kann. Ein Beispiel ist ein Hindernisparcours im Sportunterricht, bei dem Kinder mithilfe von Aktionskarten einen Weg durch ein Raster finden müssen. Dabei lernen sie, klare und eindeutige Anweisungen zu geben und zu befolgen.
Diese Übungen fördern nicht nur das Verständnis von Algorithmen, sondern auch logisches Denken, strukturierte Problemlösung und klare Kommunikation.

Das analoge Programmieren kann in verschiedenen Fächern wie Mathematik, Deutsch und Sachunterricht angewendet werden und ermöglicht es den Kindern, auf spielerische Weise die Grundlagen des Programmierens zu erlernen. Zum Abschluss weist Benz auf die Webseite coding-for-tomorrow.de hin, die weitere Beispiele und Ressourcen für die Integration von Programmieren in den Unterricht bietet.

 

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Simon Benz
Ihr Referent

Simon Benz

Schulberater, Fachkraft für Medienpädagogik und Referent für digitale Medien.

Finden Sie jetzt ein passendes Web-Seminar: